Ausstellungen

2001

Picasso
Plakate- und Druckgraphiksammlung

Werk 01
Bildhauersymposion Heidenheim

Raimund Girke
Zum 70. Geburtstag

Ausstellungen 2001

Picasso
Plakate- und Druckgraphiksammlung

Mit der Picasso Plakate Sammlung Christoph Czwiklitzer verfügt das Kunstmuseum über die weltweit vollständigste Plakate-Collektion des Künstlers. Sie umfasst neben zahlreichen Plakaten für Picasso-Ausstellungen, die von unterschiedlichen Graphikern gestaltet wurden, sämtliche vom Künstler selbst entworfene und geschaffene Plakate.
Aus den über 80 Werken ragen seine farbigen Stierkampfplakate und berühmten Friedensplakate heraus. Wie sich diese Plakate entwicklungsgeschichtlich und thematisch in Picassos umfangreiches druckgraphisches Schaffen einfügen, zeigen über 140 Druckgraphiken.
Anhand seiner Stierkampf- und Friedensdarstellungen läßt sich so einerseits die Entwicklung des Künstlers über Jahrzehnte hinweg verfolgen und andererseits dessen virtuoser Umgang mit unterschiedlichen Drucktechniken – Lithographie, Radierung, Aquatinta und Linolschnitt – studieren.

 

Werk 01
Bildhauersymposion Heidenheim

Arbeiten der Preisträger des Bildhauersymposion
Im Jahr 2000 hatten über 20 Künstler aus Großbritannien, Polen, Ungarn und Deutschland in einem Einladungswettbewerb Projekte für Kunst im Stadtgebiet von Heidenheim vorgeschlagen. Aus diesen wählte eine Jury – bestehend aus Dr. Ulrike Gauss (Staatsgalerie Stuttgart), Dr. Marlene Lauter (Städtische Galerie Würzburg) und Dr. Ursula Zeller (Institut für Auslandsbeziehungen, Stuttgart) – fünf Projekte aus, die in Heidenheimer Betrieben realisiert wurden.
Die Künstlergruppe Inges Idee (Hans Hemmert, Berlin, Thomas Schmidt, Köln, Georg Zey, Berlin, und Axel Lieber, Malmö) ließ von der Firma Althammer einen großen Edelstahlring fertigen, mit dem das Rathaus der Stadt „gepierct“ wird. Stapel aus gestanzten Kartonteilen, hergestellt bei der Carl Edelmann AG, werden von Thomas Klegin (Schwerte) an den Unorten“ der Stadt, d.h. an unansehnlichen und vernachlässigten Orten im Stadtraum aufgestellt. Ein überdimensionales Rednerpult, das Dragan Lovrinovic (Münster) entwarf und die Voith Unternehmensgruppe herstellte, wird den Bahnhofsvorplatz beherrschen. Große gravierte Glasscheiben, die Jürgen Stimpfig (Heidenheim) in der Firma Maier Glas bearbeitete, werden an verschiedenen Stellen im Stadtgebiet die üblichen Schaufensterscheiben ersetzen. Janos Sugar (Budapest) hat mit der Firma Aditech eine neue Kommunikationsform mit der Stadtverwaltung entwickelt: Durch ein vor dem Rathaus aufgestelltes Fernrohr lässt sich das Bürofenster des Bürgermeisters beobachten, indem sich ein elektronisches Schriftband, ein LCD Display befindet. Darauf kann man dem Bürgermeister Nachrichten per SMS schicken.

 

Raimund Girke
Zum 70. Geburtstag

Anlässlich des 70. Geburtstags des Künstlers schreibt Georg Imdahl in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung:
„Raimund Girke legt seit vierzig Jahren eine Haltung an den Tag, die selten geworden ist. Mut zur Langsamkeit. Seine Beharrlichkeit bekundet sich nicht nur in einer begrenzten Farbskala von Grau- und Weißtönen, sie vermittelt auch die Einsicht, dass das Ausformulieren einer eigenen Sprache angemessene Lebenszeit beansprucht, die sich der Künstler durch nichts streitig machen lassen darf. Mit dieser Maxime kann Girke auch heute noch jüngere Maler bestärken, die sich in der sprunghaften Kunstszene nicht gleich behaupten. Das Unverwechselbare und Eigene zählt, das „Zurückgehen auf die Fundamente einer Grundhaltung“, wie Girke es nennt, nicht der rasche Erfolg. Sein Werk, das sich ohne stilistische Brüche, wohl aber in ständiger Differenzierung entwickelt hat, gleicht einer intensiven Recherche über die Farbe und ihr Licht.
Raimund Girke erhob in den siebziger Jahren die Forderung, der „totalen Überflutung mit Reizen die ruhigen, stillen, reduzierten Sachen gegenüberzustellen und den Betrachter wieder zu einer Konzentration zu führen“. Mit seinen Bildern suchte er die „Unruhe, die jeder in sich trägt“, zu kanalisieren und eine „kontemplative Haltung “ zu fördern. Reduktion bedeutet für Girke, visuellen Reichtum des Einfachen sichtbar zu machen.
In der Farbe Weiß, der „Königin der Farben“, sieht Girke „kontinuierliche Bewegung und damit Leben“, „dimensionslosen Raum, immateriell, reine Energie“. Anders als die Künstler der „Zero“-Gruppe – Otto Piene, Günther Uecker und Heinz Mack – bekannte Girke sich stets zur Tradition der Tafelmalerei. Girke ist kein Erfinder unkonventioneller Bildelemente wie Gerhard Hoehme, er schwelgt nicht in der Farbe wie Gotthard Graubner, und er ist schließlich auch nicht von bildreflexiven Zielen geleitet wie der Amerikaner Robert Ryman, der seit langem der Einheit von Farben, Bildträger und Wand nachspürt. Sein Augenmerk gilt allein dem innerbildlichen Geschehen.
Unverkennbar ist die Bedeutung , die Girke für die „radikale“ und „fundamentale“ Malerei seit den achtziger Jahren in Deutschland gespielt hat. Schon in den Sechziger Jahren bemerkte Albert Schulze Vellinghausen, dieser Maler „schreibe “ Bilder. Der persönliche Duktus ist bei Girke in seriellen, strukturellen Ordnungen aufgehoben, doch sind diese latent systematischen Gefüge durch feinfühlige Valeurs individualisiert. Diese Spannung zwischen Nüchternheit und Emotion prägt das Werk Raimund Girkes, der heute siebzig Jahre alt wird.“ Anlässlich seines Geburtstags zeigt das Kunstmuseum Heidenheim seine jüngsten Bilder.

Ausstellung teilen...